top of page

Vereinte Nationen begehen den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust 🙏 #Holocaust #Gedenken #Opfer #Frieden #NiemalsVergessen

Autorenbild: pres00007pres00007

Wien, 27. JĂ€nner 2025

Jedes Jahr am 27. JÀnner kommt die internationale Gemeinschaft zusammen, um den Internationalen Holocaust-Gedenktag zu begehen. Dieser Tag wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Gedenken an die Befreiung des nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau im Jahr 1945 gewÀhlt.

Heute wurde bei den Vereinten Nationen in Wien der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts feierlich begangen. Die Veranstaltung, die unter dem Motto „Holocaust-Gedenken fĂŒr WĂŒrde und Menschenrechte“ stand, wurde von der StĂ€ndigen Vertretung Israels bei den Vereinten Nationen in Wien und dem Informationsdienst der Vereinten Nationen (UNIS) mit UnterstĂŒtzung des Holocaust- und der United Nations Outreach Programme in Zusammenarbeit mit der US-Mission bei den Internationalen Organisationen in Wien organisiert.

Die Gedenkveranstaltung begann mit der Besichtigung der Ausstellungen: „Auschwitz - Ein Ort auf Erden: Das Auschwitz-Album“ und ‚Lest We Forget‘. Diese Ausstellungen dienten als eindrucksvolle visuelle Zeugnisse fĂŒr die GrĂ€ueltaten des Holocaust und als Mahnung, wie wichtig Erinnerung und Bildung sind, um zu verhindern, dass sich solche GrĂ€uel wiederholen.

Bei der feierlichen Zeremonie sprachen unter anderem folgende Persönlichkeiten:

- Frau Ghada Waly, Generaldirektorin des BĂŒros der Vereinten Nationen in Wien (UNOV),

- S.E. Botschafter David Roet, StÀndiger Vertreter Israels bei der UNO in Wien,

- Herr Howard Solomon, stellvertretender Missionschef der U.S. Mission bei den internationalen Organisationen in Wien,

- Frau Dina Porat, leitende akademische Beraterin bei Yad Vashem, und

- Dirk „Dicky“ Adler, ein Überlebender des Holocaust, der ein bewegendes Zeugnis seiner WiderstandsfĂ€higkeit und seines Überlebens ablegte.

Die Zeremonie umfasste auch ein inniges Gebet von Oberkantor Shmuel Barzilai und eine musikalische Darbietung der israelischen Sopranistin Miriam Hajiyeva, die vom Pianisten Almog Aharon begleitet wurde und dem Anlass eine besinnliche Dimension verlieh.

Die UNIS-Verantwortliche und Stellvertreterin des Direktors, Sonja Wintersberger, moderierte das Programm mit Anmut und Feierlichkeit und betonte die Notwendigkeit, das Andenken an die Opfer zu ehren und die Menschenrechte und die WĂŒrde aller zu wahren.

Im Anschluss an die Gedenkfeier waren die Teilnehmer zu einer VorfĂŒhrung des preisgekrönten Dokumentarfilms „UnBroken“ (2023) der Filmemacherin Beth Lane eingeladen. Der Film erzĂ€hlt die Geschichte der sieben Weber-Geschwister, die der sicheren Gefangennahme und dem Tod entkamen und schließlich aus Nazi-Deutschland entkamen, nachdem ihre Mutter in Auschwitz inhaftiert und ermordet worden war. Nachdem sie von einem wohlwollenden Bauern in einer WaschkĂŒche versteckt worden waren, verbrachten die Kinder zwei Jahre auf sich allein gestellt im kriegsgebeutelten Deutschland. Ermutigt durch den Auftrag ihres Vaters, „immer zusammenzubleiben“, kĂ€mpften sich die Kinder mit ihrer eigenen List und ihren Instinkten durch Hunger, Einsamkeit, Vergewaltigung, Bombenangriffe und Angst. Ihre Reise gipfelt in einem schmerzhaften Ultimatum, als ihnen, getrennt von ihrem Vater, mitgeteilt wird, dass sie sich als Waisen erklĂ€ren mĂŒssen, um in ein neues Leben nach Amerika zu entkommen. Was sie nicht wissen, ist, dass diese Rettung sie schließlich auseinanderreißen wird und sie erst nach 40 Jahren wieder zusammenfinden werden. Der Film, der Geschichten ĂŒber die UnverwĂŒstlichkeit und den bleibenden Einfluss von Holocaust-Überlebenden zeigt, hinterließ bei allen Anwesenden einen tiefen Eindruck. ( UnBroken: Would You Hide Me? — UnBroken: Would You Hide Me? )

Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust unterstreicht das Engagement der Vereinten Nationen fĂŒr die Förderung des Gedenkens an den Holocaust und die BekĂ€mpfung von Antisemitismus, Rassismus und allen Formen der Diskriminierung. Durch Bildung und kollektives Gedenken bekrĂ€ftigen die Vereinten Nationen ihren Auftrag, die WĂŒrde und die Menschenrechte jedes Einzelnen zu achten und dafĂŒr zu sorgen, dass die Lehren aus dem Holocaust auch fĂŒr kĂŒnftige Generationen richtungsweisend sind.

Video: Holocaust Remembrance 2025 | UN Web TV

Fotos: M. Rojas



Über die Autorin

Maria Zelda „Marizel“ Rojas ist Vorstandsmitglied der United Nations Correspondents Association Vienna (UNCAV), Vorsitzende des European Network of Filipino Diaspora-Austria (ENFiD-Austria) und derzeitiges Vorstandsmitglied von ENFiD, PrĂ€sidentin der Bikol Society Austria (BSA), 1st Vice President der United Nations Women's Guild (UNWG), GrĂŒndungsmitglied und ehemalige PrĂ€sidentin der Philippine Austrian Cultural and Educational Society (PACES), Beraterin und ehemalige PrĂ€sidentin des Vienna International Centre Club Filipino (VIC CF), RechnungsprĂŒferin des Vienna International Centre Gastronomy Club (VIC GC), Verbindungsfrau fĂŒr die Philippinen und Ratsmitglied in der European Police Association (EPA) sowie Mitglied des Filipina Women's Network (FWN).



United Nations Commemorates International Day in Memory of Holocaust Victims


Vienna, 27 January 2025

Every year on 27 January, the international community comes together to commemorate the International Holocaust Remembrance Day. This Day was chosen by the United Nations General Assembly to mark the liberation of the Auschwitz-Birkenau Nazi Concentration and Extermination Camp in 1945.

Today, the United Nations in Vienna solemnly observed the International Day of Commemoration in Memory of the Victims of the Holocaust. The event, held under the theme "Holocaust Remembrance for Dignity and Human Rights," was organized by the Permanent Mission of Israel to the UN in Vienna and the United Nations Information Service (UNIS), with the support of the Holocaust and the United Nations Outreach Programme, in cooperation with the U.S. Mission to International Organizations in Vienna.

The commemoration began with the viewing of the exhibitions: "Auschwitz - A Place on Earth: The Auschwitz Album" and "Lest We Forget." These exhibits served as powerful visual testaments to the atrocities of the Holocaust and as reminders of the importance of remembrance and education in preventing such horrors from occurring again.

The solemn ceremony featured remarks from distinguished speakers, including:

  • Ms. Ghada Waly, Director-General of the United Nations Office at Vienna (UNOV),

  • H.E. Ambassador David Roet, Permanent Representative of Israel to the UN in Vienna,

  • Mr. Howard Solomon, Deputy Chief of Mission of the U.S. Mission to International Organizations in Vienna,

  • Ms. Dina Porat, Senior Academic Adviser at Yad Vashem, and

  • Holocaust Survivor Mr. Dirk “Dicky” Adler, who shared his moving testimony of resilience and survival.

The ceremony also included a heartfelt prayer by Chief Cantor Shmuel Barzilai and a musical performance by Israeli soprano Miriam Hajiyeva, accompanied by pianist Almog Aharon, which added a reflective dimension to the occasion.

UNIS Officer-in-Charge/Deputy to the Director, Ms Sonja Wintersberger, moderated the program with grace and solemnity, emphasizing the need to honour the memory of the victims and to uphold human rights and dignity for all.

Following the commemoration, attendees were invited to a screening of the award-winning 2023 documentary "UnBroken" by filmmaker Beth Lane. The film chronicles the seven Weber siblings who evaded certain capture and death, and ultimately escaped Nazi Germany following their mother’s incarceration and murder at Auschwitz. After being hidden in a laundry hut by a benevolent farmer, the children spent two years on their own in war torn Germany. Emboldened by their father’s mandate that they ‘always stay together,’ the children used their own cunning and instincts to fight through hunger, loneliness, rape, bombings and fear. Their journey culminates with a painful ultimatum, when, separated from their father, they are told that they must declare themselves as orphans in order to escape to a new life in America. Unbeknownst to them, this salvation would become what would finally tear them apart, not to be reunited for another 40 years. The film, which highlights stories of resilience and the enduring impact of Holocaust survivors, left a profound impression on all present.(UnBroken: Would You Hide Me? — UnBroken: Would You Hide Me?)

International Day of Commemoration in Memory of the Victims of the Holocaust underscores the United Nations' commitment to promoting Holocaust remembrance and combating antisemitism, racism, and all forms of discrimination. Through education and collective memory, the UN reaffirms its mission to honor the dignity and human rights of every individual and to ensure that the lessons of the Holocaust remain a guiding force for future generations.

Photos:M. Rojas

About the Author

Maria Zelda “Marizel” Rojas is a Board Member of the United Nations Correspondents Association Vienna (UNCAV), Chairperson of the European Network of Filipino Diaspora-Austria (ENFiD-Austria) and a current Board Member of ENFiD, President of the Bikol Society Austria (BSA), 1st Vice President of the United Nations Women’s Guild (UNWG), Founding Member and former President of the Philippine Austrian Cultural and Educational Society (PACES), Adviser and former President of the Vienna International Centre Club Filipino (VIC CF), Auditor for the Vienna International Centre Gastronomy Club (VIC GC), Liaison for the Philippines and Councillor in the European Police Association (EPA), and a member of the Filipina Women’s Network (FWN). 

100 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle BeitrÀge

Alle ansehen

Comentarios


bottom of page